Herzlich Willkommen zurück in meiner kleinen Backwelt!
Wie Du sicher gelesen hast, war ich in den letzten
beiden Wochen im Urlaub.
Ohne backen halte ich es nicht lange aus, und so gab
es unterwegs Oreo-Muffins.
Nun bin ich wieder zurück und möchte Dir erzählen, wie
ich Schweden hinsichtlich des Backens und der verschiedenen Spezialitäten
erlebt habe.
Ich war in Südschweden und habe eine Menge
landestypische Backwerke gesehen und oftmals auch probiert.
Ganz typisch in Schweden ist die "Fika".
Oft wurden Kleinigkeiten in Bäckereien oder Cafe's
angeboten, die die Schweden zur "Fika" essen. Eigentlich ist
"Fika" wie in Deutschland das Kaffeetrinken.
Die Menschen sitzen zusammen, trinken ihren Kaffee,
unterhalten sich und essen dabei kleine Backwerke.
Somit waren oft kleine Törtchen, Kekse oder andere
kleine Gebäcke in Cafe's zu finden.
Am liebsten mochte ich die in Schweden ganz bekannten
"Kanelbullar". Das sind kleine Hefeschnecken mit einer Zimtfüllung und
Hagelzucker. Sehr lecker übrigens auch schon zum Frühstück.
|
Photo from paulssonskonditori.se |
In fast jedem Cafe zu
sehen ist die "Prinsesstårta".
Die Prinzessinnentorte ist eigentlich DIE Torte aus Schweden. Erkennen kannst
Du sie an ihrer charakteristischen grünen Marzipandecke und der riesigen
Kuppel. Sie besteht aus einem hellen Boden, darüber eine Marmelade oder eine
Konfitüre, eine Creme und nicht zu vergessen, viel, viel Sahne.
Den schwedischen
"Kladdkaka" hatten auch einige Bäckereien in der Auslage.
"Kaka" ist schwedisch für Kuchen. Der "Kladdkaka" ist ein
Schokoladenkuchen, der so saftig und klebrig ist, dass er danach benannt
wurde.
Am Anfang war ich
stutzig, was das nächste kleine Kunstwerk ist. "Maräng" sind riesige
Baiser- bzw. Meringuebälle. Da ich sie mehrmals gesehen habe, wollte ich auch
einmal ein Bällchen probieren. Meist waren die "Maräng" mit rosa-roten
Sirupbahnen durchzogen. Überraschend war für mich außerdem der Pfefferminzgeschmack
der kleinen Bällchen.
Kein Kuchen oder Gebäck,
aber trotzdem häufig gesehen, habe ich "Polka Gris".
Selbst in jedem Supermarkt findet man sie oder auch
handgemacht. Die Zuckerstangen sind im typischen rot-weiß geringelten Muster
und haben einen Minzgeschmack.
Ich möchte Dir noch vier Orte vorstellen, die
bei mir besonders in Erinnerung geblieben sind
Es sah gemütlich aus und lud ein, eine Kleinigkeit
zu probieren. Die Tartelettes, Eclair's und Macarons sahen einfach nur lecker
aus.
Ich habe ein "Citron Tartelette" gegessen und meine Eltern haben
ein "Vanille Eclair" und ein "Hallon Tartelette" probiert,
die auch lecker waren.
Es wurden mehrere
Gebäcke und Torten angeboten, die man im Hofgarten oder einem großen
Wintergarten mit Sicht aufs Meer genießen konnte.
Mit meiner Familie habe
ich auf einem bunt gemischten Teller allerlei probiert und dabei gemütlich
draußen gesessen.
Ich kann jedem, der in der Nähe ist, nur empfehlen,
dort einmal
vorbei zu schauen.
Die Konditorei "Lennart" in Eksjö war das
Torten- und Törtchenparadies schlechthin.
Hier ist mir allein vom Anblick das Wasser im Mund
zusammen gelaufen. Die Törtchen waren bis ins Detail gestaltet und sahen total
lecker aus. Auch die Torten sahen toll aus. Neben der Prinsesstårta gab es mehrere
Sahnetorten und auch Kleingebäcke.
(Leider sind die Fotos nicht so schön geworden, weil
die Vitrine sehr gelb ausgeleuchtet war.)
"Mariannelunds Karamellkokeri" war ein
Süßigkeitenparadies. In einem kleinen Lädchen fand man neben Pralinen unzählige
handgemachte Bonbons und Zuckerstangen.
Vor lauter leckerer Geschmackskombinationen konnte ich
mich nur schwer entscheiden, welche ich mir mitnehmen soll.
Durch große Fenster konnte man direkt in die
Produktion schauen und sich selbst von der Arbeit überzeugen.
Als Fazit kann ich sagen, dass es unglaublich viele
Kleinigkeiten gab: Tartelettes, Kanelbullar und vieles mehr.
Es war interessant, in eine andere Backwelt hinein zu
schauen und sich neue Inspirationen zu holen.
Ich habe mir einiges rausgesucht, was ich demnächst
selbst einmal backen möchte. Du wirst das Ergebnis bestimmt danach hier auf
meinem Blog finden.
Urlaubsgrüße,
Miss Zuckersüß
(Nicht verlinkte Bilder habe ich selbst gemacht und somit gehören mir die Rechte an diesen Bildern.)